Typisch Rheydt
 
 
 

Das Besondere in, an und aus unserem Stadtteil.

Juven Amelsan

Juvan, Amelsan's Bruder. Kleiner Bruder sein, das ist so eine Sache. Gut und besonders kochen eine andere. Familie eine dritte. Freundinnen und Freunde eine weitere. Gäste, die gerne und immer wieder kommen, – nun, es beginnt, sich zu vermischen. Alles zusammen findet sich an der Wilhelm-Strater-Straße in Rheydt, wo Juvan die kulinarische Tradition seines viel zu früh verstorbenen Bruders fortsetzt. Schließlich hat er das Kochen bei ihm gelernt.

Juven Amelsan Restaurant

Und bei allem, was bisher zu sehen, zu schmecken und zu hören ist, schwingt hier der Geist von Amelsan nicht nur in den Buchstaben des Schriftzuges über der Bar mit. Das eigentliche Erlebnis findet auf dem Gaumen statt; darüber zu sprechen, abzugleichen, sich überraschen zu lassen und den Abend bei einem leckeren Nachtisch gemütlich ausklingen zu lassen, das ist ein bisschen wie Urlaub. Eine sehr vertraute und dank Juvan, der Abwechslung auf der Speisekarte liebt, immer wieder neue Einladung, das Leben zu genießen.

Fotos: Carlos Albuquerque / pixel&korn

 


Typisch Rheydt

Typisch, Rheydt. Nr. 2 (2018): Ist Rheydt auf den Hund gekommen? Nein! Es ist umgekehrt, der Hund ist auf die Titelseite der zweiten Ausgabe des „Typisch, Rheydt.” Heftchens gekommen, weil er zufällig da war, wo wir fotografiert haben. So wie Eva Niessen (I love Tattoos) und Murat Yilmaz (mags) vor einem Jahr. Glen und Joachim Gottschalk gehören zu Rheydt, und im Unterschied zu vielen anderen, die hier leben, arbeiten oder ihre Zeit verbringen, wissen sie schon, was in der zweiten Ausgabe sonst noch steht. Die gibt es jetzt in Geschäften, am Kiosk, im Café auf der Theke, in der Familienbibliothek, im Rathaus oder im Theaterfoyer.

Fotos: Karin Poltoraczyk

 
Typisch Rheydt
 

Typisch Rheydt

Typisch, Rheydt. Nr. 1 (2017): Sie sind Nachbarn am Neumarkt in Rheydt. Eva Niessen (I love Tattoos) und Murat Yilmaz (mags) haben es auf die Titelseite der ersten Ausgabe des kleinen Heftchens „Typisch, Rheydt.” geschafft. Dafür mussten sie nichts weiter tun, außer da sein, wo sie häufig anzutreffen sind. Die erste Ausgabe ist bis auf wenige Exemplare vergriffen, oder vielleicht besser, verteilt und unter die Leute gebracht bzw. ins Stadtarchiv gewandert. Als kleiner Trost, hier ein PDF-Download von > Typisch, Rheydt. Nr. 1 (2017)

Fotos: Karin Poltoraczyk

 
Typisch Rheydt
 

Typisch Rheydt